Cookies
Die Repo4Cat- und PID4Cat-Services stehen Ihnen vom 31.08. bis 08.09.2025 nicht zur Verfügung.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und freuen uns, Ihnen bald wieder wie gewohnt zur Verfügung zu stehen.
English English

Förderung von Persistent Identifiers (PIDs) in der Katalyseforschung

Persistent Identifiers (PIDs) sind ein Grundpfeiler der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable), und wir freuen uns, einen wichtigen Schritt zur Förderung ihrer Nutzung in der Katalyseforschung bekanntzugeben.

Erkunden Sie die PID Gateway API: api.nfdi4cat.org

Warum PIDs wichtig sind:

  • PIDs gewährleisten die globale, eindeutige Identifikation von kritischen Forschungsressourcen.
  • Sie sind bereits weit verbreitet für Publikationen (DOIs) und Forschende (ORCID).
  • Ihre Anwendung auf Proben, Materialien und Geräte ermöglicht nahtlose Verknüpfungen von Daten und verbessert die Reproduzierbarkeit.

Unsere Vision:

  • Einfacher Zugang: PIDs für Katalyseforschende leicht zugänglich machen.
  • Breite Integration: Nutzung in ELNs (Electronic Lab Notebooks) und LIMS (Laborinformations- und Managementsysteme) fördern.
  • Kosteneffizienz: PIDs zu erschwinglichen Preisen für alle Forschenden anbieten.

Mit unserem neu etablierten PID-Gateway überwinden wir technische Barrieren, wie die Einschränkungen von Handle-Software-APIs. Unser Multi-User- und Multi-Institutions-Gateway ermöglicht eine sichere und reibungslose Interaktion mit dem Handle-Server.

Nutzen Sie PIDs frühzeitig in Ihrem Forschungsprozess, um das volle Potenzial vernetzter Daten zu erschließen und die Katalyseforschung weltweit voranzubringen.

Fragen oder Feedback? Kontaktieren Sie uns unter .

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für eine FAIR-konforme und wirkungsvolle Forschung ebnen!