Cookies
English English

Der NDFI e.V.

Daten als gemeinsames Gut für exzellente Forschung, organisiert durch die Wissenschaft in Deutschland. Das ist die Vision der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

 

nfdi_rgb_Wortmarke_Zusatz_quer

Mehr über den NFDI e.V.

Mail: info[at]nfdi.de

LinkedIn

Mastodon

Bluesky

Von NFDI werden wertvolle Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht. Bislang sind sie zumeist dezentral, projektbezogen oder auf Zeit verfügbar.

Ein effektives Forschungsdatenmanagement stärkt den Austausch verschiedener Disziplinen und den Wissenschaftsstandort Deutschland. Es ermöglicht einen systematischen Umgang mit Big Data sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Zudem vereinfacht es das verantwortungsvolle Teilen von Daten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft oder auf internationaler Ebene.

Mit NFDI soll ein dauerhafter digitaler Wissensspeicher als unverzichtbare Voraussetzung für neue Forschungsfragen, Erkenntnisse und Innovationen geschaffen werden.
Relevante Daten sollen nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable – also auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) zur Verfügung gestellt werden.

 

Wenn Ihr Interesse geweckt ist lesen Sie mehr

Verschiedene Disziplinen – ein Ziel

Zu NFDI gehören 26 Konsortien und der Verbund von Konsortien, Base4NFDI. Diese wurden in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren, welches die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) steuert, ausgewählt. Die Konsortien decken vielfältige Wissenschaftsdisziplinen ab: von Kultur-, über Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Lebens- und Naturwissenschaften.

Die NFDI-Konsortien sind in drei Förderrunden an den Start gegangen. Die erste Runde wird seit Oktober 2020 gefördert, die zweite Runde seit Oktober 2021 und die dritte Runde seit März 2023.

 

Basisdienst:

  • Base4NFDI: Basisdienste für NFDI (Konsortienverbund)

Geistes- und Sozialwissenschaften

  • BERD@NFDI: NFDI für Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und verwandte Daten
  • KonsortSWD: Konsortium für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
  • NFDI4Culture: Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern
  • NFDI4Memory: Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
  • NFDI4Objects: Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
  • Text+: Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur

Ingenieurwissenschaften

  • NFDI4DataScience: NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz
  • NFDI4Energy: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
  • NFDI4Ing: NFDI für die Ingenieurwissenschaften
  • NFDI-MatWerk: NFDI für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik
  • NFDIxCS: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science

Lebenswissenschaften

  • DataPLANT: Daten in Pflanzen-Grundlagenforschung
  • FAIRagro: FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
  • NFDI4Immuno: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
  • GHGA: Deutsches Humangenom-Phenomarchiv
  • NFDI4Biodiversity: Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
  • NFDI4BIOIMAGE: Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
  • NFDI4Health: NFDI für personenbezogene Gesundheitsdaten
  • NFDI4Microbiota: NFDI für Mikrobiota-Forschung

Naturwissenschaften

  • DAPHNE4NFDI: DAten aus PHotonen- und Neutronen Experimenten
  • FAIRmat: FAIRe Dateninfrastruktur für die Physik der kondensierten Materie und die chemische Physik fester Stoffe
  • MaRDI: Mathematische Forschungsdateninitiative
  • NFDI4Chem: Fachkonsortium Chemie in der NFDI
  • NFDI4Earth: NFDI-Konsortium für Erdsystemforschung
  • PUNCH4NFDI: Teilchen, Universum, Kerne und Hadronen für die NFDI