Kontakt Newsletter

Neue spannende Veröffentlichung mit Danksagungen an NFDI4Cat

"Automating the Optimization of Catalytic Reaction Mechanism Parameters Using Basin-Hopping: A Proof of Concept"

„Automating the Optimization of Catalytic Reaction Mechanism Parameters Using Basin-Hopping: A Proof of Concept“

Geschrieben unter anderem von Rinu Chacko, Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Prof. Dr. Olaf Deutschmann, Lehrstuhl Chemische Technologie – Institut für Chemische Technologie und Polymerchemie (ITCP) am KIT.

Es geht um den globalen Optimierungsalgorithmus Basin-Hopping welcher eingesetzt wird um die fehleranfällige und zeitaufwändige Aufgabe der manuellen Anpassung der kinetischen Parameter für ein heterologes katalytisches System zu automatisieren.

Mit zwei Fallbeispielen aus der heterogenen Katalyse wird die Anwendbarkeit des Algorithmus zur effizienten Feinabstimmung detaillierter kinetischer Modelle veranschaulicht.

 

Die vollständige Publikation finden Sie hier.

Next Level of Catalysis Research

Die Initiative Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und ihre Konsortien wie NFDI4Cat haben das Ziel, ein interdisziplinäres Netzwerk zu schaffen, das den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) ermöglicht.

https://www.chemistryviews.org/wp-content/uploads/2023/05/Metadata_NFDI4Cat_KhatamiradEspinoza-1536x1090.png

Schematische Erklärung der Metadaten. © Mohammad Khatamirad und Sara Espinoza

Dr. Andreas Förster ist geschäftsführender Vorstand der DECHEMA e.V., Frankfurt, Deutschland, und Sprecher und Koordinator von NFDI4Cat. Dr. Sara Espinoza ist die Projektkoordinatorin von NFDI4Cat bei der DECHEMA. Mit Dr. Vera Koester für ChemistryViews sprechen sie über die Ziele und Arbeitsmethoden von NFDI4Cat, die Vorteile, die es Forschern in Wissenschaft und Industrie bietet, und die transformative Wirkung von FAIR Data Sharing auf die Katalyseforschung.

Das vollständige Interview finden Sie hier.

Physikalische Wissenschaften in NFDI ist eine Zusammenarbeit zwischen den NFDI-Konsortien DAPHNE4NFDI, FAIRmat, MaRDI, NFDIMatWerk, NFDI4Cat, NFDI4Chem und PUNCH4NFDI. Wir vereinen Experten zu einem breiten Spektrum von Themen in Physik, Chemie, Mathematik und Informatik. In unserer Vortragsreihe laden wir führende Wissenschaftler ein, um einem internationalen, interdisziplinären Publikum gute Datenpraktiken vorzustellen.

Wir waren sehr stolz darauf, Dr. Egon Willighagen für unseren April-Vortrag begrüßen zu dürfen.

Egon ist Assistenzprofessor in der Abteilung für Bioinformatik – BiGCaT an der Universität Maastricht. In seinem Vortrag auf dem NFDI-Kolloquium der Naturwissenschaften am 13. April skizzierte Egon die Zukunft der integrativen und kollaborativen Forschung, bei der Wissen und Daten frei zwischen den beteiligten Parteien fließen – Open Science.

Wie können wir die Nachhaltigkeit von digitalen Daten und Software sicherstellen? Diese Frage brachte Egon auf den Weg zu Open Science und zu dieser Präsentation. Nachhaltigkeit ermöglicht es uns, auf dem Wissen der Vergangenheit aufzubauen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, finden Sie unten das Video dieser beeindruckenden Präsentation und die von ihm verwendeten Folien.

Zusammenfassung:

In den letzten zehn Jahren wurde verstärkt darauf geachtet, dass die Naturwissenschaften robuste und wiederverwendbare Daten produzieren, auf die die breitere Forschungsgemeinschaft zugreifen kann.

Open Science umreißt eine Zukunft der integrativen und kollaborativen Forschung, in der Wissen und Daten frei zwischen den Beteiligten fließen.

Die FAIR-Wissenschaft konzentriert sich darauf, Daten und Wissen leicht auffindbar zu machen, mit offenen Standards zugänglich zu machen, mit Gemeinschaftssprachen und expliziter Semantik interoperabel zu machen und gemäß bewährter professioneller Praktiken wiederverwendbar zu machen.

Dieser Vortrag ist eine Reise durch die Welt der offenen Wissenschaft in der Chemie, von offenen Standards wie (nano)InChI, Chemical Markup Language und Bioschemas über die Open-Source-Chemie der Blue Obelisk-Bewegung und offene Daten über NanoCommons und eNanoMapper bis hin zu offenem Wissen über Wikidata und WikiPathways.s.

Eine Aufzeichnung des Vortrags ist auf unserem Youtube-Channel hochgeladen:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die  Vortragsfolien sind unter dem diesem Link zu finden.

Skip to content